Deine Stimme für mehr direkte Demokratie.



Direkte Demokratie
Ein parteiübergreifendes Bündnis.
Nimm die Zukunft selbst in die Hand.
Würzburgs Zukunft, das bist du.
Würzburg als Vorbild für andere.
Was ist die CityZone und was hat das mit der Talavera zu tun?
Die CityZone ist der Bereich der Straßenbahn zwischen Hauptbahnhof, Talavera und Sanderring. Dort soll die Nutzung der Straßenbahn in Zukunft für alle Menschen kostenlos sein. Bedingung hierfür ist die Bewirtschaftung der Talavera, da die Finanzierung der Kostenfreiheit aus den Einnahmen der Bewirtschaftung erfolgen soll. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die City-Zone nur dann eingeführt wird, wenn am 24. Juli der Bürgerentscheid 1 gewinnt.
Was ist der Bischofshut und worüber wird am 24.07. abgestimmt?
Der Bischofshut ist der Kernbereich der Würzburger Innenstadt, der in seiner Form an die Kopfbedeckung eines Bischofs erinnert. Ein Fünfeck, das sich zwischen Residenz, Hauptbahnhof, dem Mainufer und der Neubaustraße erstreckt.
Am 24. Juli 2022 stimmen die Bürger:innen Würzburgs indirekt über die Frage ab, ob mit den Einnahmen aus der Bewirtschaftung der Talavera (30 Cent pro halbe Stunde, maximal jedoch 9 Euro am Tag) die kostenlose CityZone für die Straßenbahn finanziert werden soll, oder ob das Parken weiterhin kostenlos bleiben soll. Anders ausgedrückt, stellt sich die Frage: Kostenlose Straßenbahn in der Innenstadt für alle Menschen oder kostenloses Parken auf der Talavera für einige wenige Autos?
Wer sind die Initiatoren der geplanten CityZone?
Die kostenfreie CityZone ist der Beginn eines Wandels. Noch nie formierte sich ein so breites Bündnis für ein gemeinsames Thema: Würzburgs Zukunft. Das Ratsbegehren »Besser in den Bischofshut« – über die Bürger:innen Würzburgs am 24.07. in Würzburg abstimmen können – wird von einem parteiübergreifenden Bündnis aus Bündnis 90 Die Grünen, Freie Wähler Würzburg, Bürgerforum Würzburg, Freie Demokraten, Die Linke, ÖDP und Zukunft für Würzburg unterstützt.
Mehr über das Thema Demokratie findest du unter cityzone.jetzt/demokratie
Welche Auswirkungen hat die CityZone auf meine Mobilität?
Heute hast du die Wahl: Zu Fuß laufen oder Kurzstreckenticket ziehen. Mit der kostenlosen CityZone wollen wir das ändern, sodass dich die Straßenbahn innerhalb des Bischofshut nichts mehr kostet. Konkret entfallen damit für folgende Haltestellen die Entgelte: Talavera, Congress-Zentrum, Ulmer Hof, Juliuspromenade, Hauptbahnhof, Dom, Rathaus, Neubaustraße und Sanderring.
Auch der Rad- und Fußverkehr soll bei gleichzeitiger Erhaltung und Optimierung der Erreichbarkeit der Innenstadt verbessert werden. Für den motorisierten Individualverkehr entstehen durch Bündelung in Parkhäusern und einer verbesserten Verkehrssteuerung (u.a. Parkleitsystem) ebenfalls innovative Mobilitätskonzepte.
Mehr über das Thema Mobilität findest du unter cityzone.jetzt/mobilitaet
Welche Auswirkungen hat die CityZone auf das Klima?
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Autoverkehr reduziert werden. Eine Studie des Wuppertal-Instituts geht davon aus, dass eine Reduktion um 50 % bis 2035 notwendig ist, um das Pariser Abkommen zu erfüllen. Legst du eine Wegstrecke mit einem klimafreundlichen Verkehrsmittel zurück, fallen hingegen keine oder kaum CO2-Emissionen an. Würzburgs Straßenbahnen fahren mit 100% Ökostrom, sodass alle Strabas schon heute klimaneutral unterwegs sind. So tragen wir gemeinsam aktiv zu Vermeidung von CO2-Emissionen bei.
Mehr über das Thema Klima findest du unter cityzone.jetzt/klima
Warum ist die Förderung des ÖPNV sozial gerechter?
Wie aus dem Positionspapier »Verkehrswende für ALLE« des Umweltbundesamts hervorgeht, herrscht in Sachen Mobilität eine doppelte Gerechtigkeitslücke. Nicht nur, dass Menschen mit geringeren Einkünften weniger mobil sind, leiden sie häufiger an den verkehrsbedingten Umweltbelastungen als Menschen mit höherem Einkommen. Eine kostenlose CityZone ermöglicht es allen – unabhängig des Geldbeutels – in der Innenstadt mobil zu sein. Im Fall der Einführung der City-Zone können alle die Innenstadt von fast allen Haltestellen in der Zellerau, dem Steinbachtal, der Sanderau und Grombühl aus mit einem Kurzstreckenfahrschein erreichen. Bisher muss meist ein normaler Fahrschein gelöst werden. Dadurch erfolgt eine Preisreduktion um fast 50 %.
Mehr über das Thema Teilhabe findest du unter cityzone.jetzt/teilhabe
Wie sorgt die Förderung des ÖPNV für Fortschritt?
Die kostenfreie Nutzung der Straßenbahnen innerhalb der CityZone sorgt für mehr Leben in der Innenstadt. Einkaufen wird so erheblich erleichtert und bequemer. Bewohner:innen außerhalb der Innenstadt finden dank der kostenlosen CityZone künftig die Möglichkeit, kostengünstiger in Würzburgs Einkaufsstraßen zu gelangen. Die Innenstadt wird auch für Touristen und Besucher attraktiver, da diese einfach vom Bahnhof in die Innenstadt kostenlos und ohne Ticket kommen. Der durch die Pandemie gebeutelte Einzelhandel soll mit einem Nahverkehr-Bonusprogramm von 50.000 € pro Jahr unterstützt werden. Insgesamt wird die Mobilität von Pendler:innen im ÖPNV in den nächsten beiden Jahren in Würzburg mit über 2 Mio. Euro zusätzlich gefördert.